Schmerzdienst Mo-Frei 7:30 Uhr

Geschlossen am 17.-21.02.2025

nächster Notdienst: 02.Mai 2025

NEU: NUTZEN SIE UNSERE ONLINE-REZEPTION

Auch die gesunde Mundhöhle wird von über 600 verschiedenen Keimarten besiedelt, von denen die meisten harmlos sind.

Wenn aber z.B. durch unzureichende Zahnreinigung die Menge der Bakterien zunimmt, gefährliche Arten vermehrt auftreten oder wenn der Körper in seiner natürlichen Abwehr geschwächt ist, entwickeln sich Gingivitis und später Parodontitis.

Zahnfleisch im FokusEine Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) hat Zahnfleischbluten, Rückgang des Zahnfleisches oder auch einen unangenehmen Geschmack zur Folge. Auch kann sie die Grundlage für schwerwiegendere Erkrankungen sein. Aber man kann eine solche Zahnfleischentzündung sehr gut heilen und noch besser verhindern.

Eine Entzündung ist die Reaktion des Zahnfleisches auf bestimmte Reize.

Anzeichen einer Entzündung können sein....

  Anschwellen des Zahnfleisches
  Rötung
  erhöhte Blutungsneigung beim Zähneputzen oder Kauen

Die häufigste Ursache ist eine unzureichende Mundhygiene.

Die sich in unserer Mundhöhle befindlichen Bakterien bilden zusammen mit Speiseresten und Speichel einen Biofilm (Plaque, Zahnbelag) auf der Zahnoberfläche bzw. am Zahnfleischrand oder in den Zahnzwischenräumen.

Wird dieser Biofilm nicht regelmäßig und gründlich entfernt, dringen die Giftstoffe einiger Bakterienarten in das Zahnfleischgewebe ein. Dies führt dazu, dass die körpereigene Abwehr, das Immunsystem, auf diesen bakteriellen Angriff mit einer Entzündung reagiert. Dieses frühe Stadium einer durch Plaque ausgelösten oberflächlichen Entzündung des Zahnfleisches wird als Gingivitis bezeichnet.

Bei Entzündungen aufgrund mangelnder Mundhygiene gilt: Reinigen Sie Ihre Zähne besonders sorgfältig - auch wenn es etwas weh tut. Vergessen Sie auf keinen Fall die Zahnzwischenräume.

Eine in der Zahnarztpraxis durchgeführte Professionelle Zahnreinigung bildete meist den Anfang, da hierbei alle Zähne gründlich gereinigt werden.

Tees, Tinkturen und Salben können die Symptome bestenfalls lindern; die Ursache - etwa mangelhafte Mundhygiene - bleibt bestehen. Entzündetes Zahnfleisch ist gerötet und empfindlich; von großen Schmerzen kann man aber nicht sprechen.

Daher Achtung: Gesundes Zahnfleisch blutet nicht - wenn es blutet, ist das ein Warnsignal! Jeder, der länger als ein bis eineinhalb Wochen an entzündetem und blutendem Zahnfleisch leidet, sollte zum Zahnarzt gehen.

Aber auch leichte Verletzungen, Hormonumstellungen, Allgemeinerkrankungen und Medikamenteneinnahme können Auslöser einer Gingivitis sein. Um im Zweifelsfall die Ursache zu ermitteln und schwerwiegendere Erkrankungen vorzubeugen (Parodontitis ), sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen und das Problem erläutern.

Geht das Zahnfleisch zurück und erscheinen die Zähne länger oder werden sie locker, dann handelt sich es vermutlich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates - jenen Strukturen, die den Zahn im Kieferknochen befestigen. Höchste Zeit zum Handeln!

Eine nicht behandelte Gingivitis entwickelt sich leicht zu einer Entzündung des Zahnhalteapparates.

Die Entzündung des Zahnhalteapparates ist eine von Bakterien verursachte Erkrankung. Ursache ist immer die Ansammlung von Bakterien auf den Zahnflächen in Form der Zahnbeläge (Plaque), die erst bei tagelangem Wachstum mit dem bloßem Auge sichtbar werden. Gifte aus dem Bakterienstoffwechsel gelangen in das Zahnfleisch. Dort lösen sie eine Reaktion der körpereigenen Abwehr aus: eine Entzündung entsteht, in deren Folge sich eine Zahnfleisch-tasche entwickeln kann. Wird der zunächst weiche Bakterienbelag nicht bei der Zahnpflege entfernt, verfestigt er sich durch Einlagerung von Mineralien: Es entsteht Zahnstein. Dieser fördert das Wachstum der Plaque unter den Zahnfleischsaum und die Bildung von Zahnfleischtaschen.

In diesen Taschen können sich die Bakterien fast ungehindert vermehren und den Zahnhalteapparat stark schädigen: Knochen und Wurzelhaut werden abgebaut, der Zahn verliert an Halt und wird u.U. locker. Das kann sogar zur Zahnentfernung führen!

Wichtig ist die rechtzeitige Diagnose und Behandlung, um schwerwiegende Probleme zu vermeiden. Der Zahnhalteapparat ist nur begrenzt regenerationsfähig und deshalb sollten schon bei einer Gingivitis entsprechende Maßnahmen getroffen werden (PZR, usw.)

Die Behandlung einer Parodontitis ist schwieriger und aufwendiger als bei einer Gingivitis.

Mehr zur Therapie erfahren Sie unter Behandlung von Zahnhalteapparatserkrankungen.

Da unser Mundraum und somit auch die Zähne in enger Verbindung zum Körper stehen, können Allgemeinerkrankungen im Mund verschiedene Probleme verursachen dort ihren Ursprung haben.

Mehr über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mundgesundheit und Allgemeinzustand erfahren Sie auf unserer Website unter Zähne und Allgemeingesundheit.

Wichtige Informationen

Praxis geschlossen

17.-21.2.2025

nächster Notdienst

02.05.2025