Schnarchbehandlung beim Zahnarzt
Nächtliches Schnarchen macht nicht automatisch krank. Aber für die Umgebung des Betroffenen ist es dennoch unangenehm. Meist stört man den Partner in der nächtlichen Erholung, was für den Schnarchenden auch oft unangenehm ist. Dennoch schnarcht er ja nicht bewusst oder könnte das beeinflussen.
Im Schlaf entspannt sich die Muskulatur; auch die von Kiefer und und Zunge und führt dazu, dass der Unterkiefer samt Zungenkörper in den Rachenraum rutscht, die Atemwege einengt und somit die lästigen Schnarchgeräusche erzeugt.
Verschiedene Faktoren können dies begünstigen:
- Anatomie (große Rachenmandeln, Verlegung der Atemwege etc.)
- Alkoholkonsum
- Übergewicht
- Medikament
- Schlafposition
Bedenklich wird es dann, wenn es beim Schnarchen zum Aussetzen der Atmung kommt: der sog. Schlaf-Apnoe. Meist bemerkt der Betroffene dies zunächst nicht, denn es passiert unbewusst während des Schlafens. Hierbei wird die kontinuierliche Atmung unterbrochen, der Körper bekommt weniger Sauerstoff. Das kann z.T. erhebliche Folgen haben:
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit trotz ausreichend Stunden Schlaf
- Atemnot
- Gedächtnisstörungen
- gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Falls Sie von Schnarchen betroffen sind, sollte eine Diagnostik beim Zahnarzt und beim HNO-Arzt erfolgen. Ggf. wird ein Schnarchscreening druchgeführt. Sollte es sich um eine Schlafapnoe handeln erfolgt die weitere Diagnostik im Schlaflabor. Die spezielle Therapie bei Schlafapnoe ist individuell unterschiedlich und geht vom Tragen einer Sauerstoffmaske über ggf. Gewichtsreduktion bis hin zur Schnarcherschiene.
"Normales" Schnarchen wird in aller Regel mit einer Schnarcherschiene therapiert, um die Schlaf- und Lebensqualität von Betroffenen und Partnern zu verbessern.
Mithilfe von individuellen Schnarcherschienen kann man das Schnarchen stark verringern oder sogar ganz beseitigen. Die Schiene hält während des Schlafs den Unterkiefer und die Zunge weiter nach vorne und macht damit den Atemweg freier. Die Luft kann ungehindert hindurch strömen und Sie schnarchen weniger oder gar nicht mehr.
Wir arbeiten mit dem Fachlabor zusammen, die viel Erfahrung auf dem gebiet der Schnarcherschienen haben. Durch eine große Auswahl an unterschiedlichen Systemen finden wir das für Sie passende Gerät.
HIER finden sie neben den eben gelesenen Infos noch Pflege- und Tragetipps.
Funktionsanalyse
Unter Funktionsanalyse versteht man die Erhebung, Diagnose und Therapie von Muskel- und Kiefergelenkserkrankungen. Grundlage hierfür ist, dass der Mensch als Ganzes gesehen wird und nicht nur die Summe seiner (Körper-) Teile ist. Komplexe Zusammenhänge zwischen Orthopädie, Physiotherapie, Psychologie, Allgemein- und Zahnmedizin sind hierbei festzustellen.
Durch verschiedenartige Einflüsse kann sich eine dreidimensionale Verschiebung der Kieferzuordnung ergeben, welche zu späteren Funktionsstörungen führen (Kiefergelenksknacken, Muskelschmerz usw.) und eine dauerhafte Schädigung des Kausystems nach sich ziehen kann.
Da in der Regel nicht beurteilt wird, wodurch welche Zerstörungen verursacht wurden, wird oft ein schon kranker Zustand übernommen und in eine prothetische Lösung eingebaut.
Daher ist es wichtig, krankhafte oder verdächtige Zustände zu erfassen, zu analysieren und zu therapieren. Oft ist dabei die Mithilfe von Fachkollegen nötig.
Zur Therapie kommen häufig sog. Aufbissschienen zur Anwendung; aber auch orthopädische, kieferorthopädische und psychologische Therapieverfahren werden angewendet.
Die Langzeiteinstellung der Bissverhältnisse durch Schienen ergeben Sicherheit in der Realisierung für den Zahnarzt, für den Patient und den Techniker.Die anschließende prothetische Versorgung ist lediglich das Produkt genauer Vorarbeit und schließt im großen Maße die Mitverantwortung des Patienten mit ein.
Stellt der Zahnarzt eine Schädigung fest, ist er verpflichtet, den Patienten vor einer prothetischen Versorgung funktionsanalytisch zu behandeln. Diese Behandlung ist jedoch nicht immer vollständig im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Wünscht der Patient diese funktionsanalytische Behandlung nicht, muss der Zahnarzt die prozhetische Wiederherstellung ablehnen.
Um schwierig Situationen exakt zu behandeln arbeiten wir mit einem spezialisierten Kollegen auf Überweisungsbasis zusammen.