Geht das Zahnfleisch zurück und erscheinen die Zähne länger oder werden sie locker, dann handelt sich es vermutlich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates - jenen Strukturen, die den Zahn im Kieferknochen befestigen. Höchste Zeit zum Handeln!
Eine nicht behandelte Gingivitis entwickelt sich leicht zu einer Entzündung des Zahnhalteapparates.
Die Entzündung des Zahnhalteapparates ist eine von Bakterien verursachte Erkrankung. Ursache ist immer die Ansammlung von Bakterien auf den Zahnflächen in Form der Zahnbeläge (Plaque), die erst bei tagelangem Wachstum mit dem bloßem Auge sichtbar werden. Gifte aus dem Bakterienstoffwechsel gelangen in das Zahnfleisch. Dort lösen sie eine Reaktion der körpereigenen Abwehr aus: eine Entzündung entsteht, in deren Folge sich eine Zahnfleisch-tasche entwickeln kann. Wird der zunächst weiche Bakterienbelag nicht bei der Zahnpflege entfernt, verfestigt er sich durch Einlagerung von Mineralien: Es entsteht Zahnstein. Dieser fördert das Wachstum der Plaque unter den Zahnfleischsaum und die Bildung von Zahnfleischtaschen.
In diesen Taschen können sich die Bakterien fast ungehindert vermehren und den Zahnhalteapparat stark schädigen: Knochen und Wurzelhaut werden abgebaut, der Zahn verliert an Halt und wird u.U. locker. Das kann sogar zur Zahnentfernung führen!
Wichtig ist die rechtzeitige Diagnose und Behandlung, um schwerwiegende Probleme zu vermeiden. Der Zahnhalteapparat ist nur begrenzt regenerationsfähig und deshalb sollten schon bei einer Gingivitis entsprechende Maßnahmen getroffen werden (PZR, usw.)
Die Behandlung einer Parodontitis ist schwieriger und aufwendiger als bei einer Gingivitis.
Mehr zur Therapie erfahren Sie unter Behandlung von Zahnhalteapparatserkrankungen.
Da unser Mundraum und somit auch die Zähne in enger Verbindung zum Körper stehen, können Allgemeinerkrankungen im Mund verschiedene Probleme verursachen dort ihren Ursprung haben.
Mehr über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mundgesundheit und Allgemeinzustand erfahren Sie auf unserer Website unter Zähne und Allgemeingesundheit.