Bei Kindern und Jugendlichen unterscheidet man zwei verschiedenartige Gebisse: Das Milchgebiss, das sich bis zum 30. Lebensmonat ausbildet und das bleibende/permanente Gebiss, das ab ca. dem 6. Lebensjahr das Milchgebiss ablöst.
Mehr Informationen zum Milchgebiss erhalten Sie auf unsrer Webseite unter Durchbruch der Zähne.
Das permanente Gebiss benötigt bis zu seinem Abschluss viele Jahre. Man unterschiedet Zuwachszähne - zusätzlich zu denen des Milchgebisses-
und Ersatzzähne - diese "ersetzen" die Milchzähne. In der Phase des Wechsels vom Milch- auf das bleibende Gebiss spricht man vom Zahnwechsel
oder Wechselgebiss (6.- ca. 13. Lebensjahr).
In vielen Fällen ist in dieser Phase auch eine Kieferorthopädische Therapie nötig.
Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Zahnarztbesuchen in Kombination mit der Individualprophylaxe und evtl. der Versiegelung
von kariesgefährdeten Zähnen kann das Gebiss lebenslang erhalten werden!!
Mehr Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Webseite unter Individualprophylaxe und Versieglung.
Warum wechselt das Gebiss?
Zunächst ist die Struktur der Milchzähne (Härte, Aufbau,...) nicht auf den "lebenslangen" Gebrauch aufgelegt. Weiterhin entspricht die Größe der Zähne nicht der Gesichts- und Kieferentwicklung.