Es gibt verschiedene Arten festsitzenden Zahnersatzes. Je nach Beschaffenheit des Restzahnmaterials kommen sie zur Anwendung.
Teilkrone...
kann aus Keramik oder Gold gefertigt werden. Sie dient zur Stabilisierung des Zahnes. Entscheidend ist die noch vorhandene "Masse" an gesundem Zahnmaterial
Krone...
ist nötig, wenn der Zahn so stark geschädigt ist, dass man ihn nur durch eine körperliche Fassung langfristig erhalten kann. Eine Krone kann man wie ein Käppchen verstehen, dass die Kaukräfte aufnimmt und auf die Wurzel überträgt.Es gibt verschiede Materialien die sich für Kronen eignen: Legierungen (hochgoldhaltig oder goldreduziert), die auch mit Keramik oder Kunststoff verblendet werden können um eine bessere Ästhetik zu erreichen. Auch Vollkeramikkronen und Zirkonoxidkronen können hergestellt werden; diese erfüllen höchste ästhetische Ansprüche.
Brücke...
Es ist nicht auszuschließen, dass einmal ein Zahn verloren geht oder entfernt werden muss. Um ein vollständiges und stabiles Kausystem zu gewähren, sollte die entstandene Lücke schnellstmöglich nach der Ausheilung versorgt werden. Anderenfalls kann es zu Zahnkippungen, Verlängerungen anderer Zähne und als Folge dessen zu Funktionsproblemen kommen (Kiefergelenksproblemen u.ä.)
Es gibt für jede Situation die unterschiedlichsten Möglichkeiten eine Lücke zu schließen. Die "Klassische" Versorgung mittel einer Brücke ist eine Möglichkeit.
Wichtigste Voraussetzung für diese Versorgung sind mind. zwei sog. Pfeilerzähne die für die Ausnahme der Brücke vorbereitet werden. Die Pfeilerzähne sollten noch ausreichend stabil im Knochen verankert und evtl. Vorbehandlungen (Wurzelkanalbehandlung,...) sollten erfolgreich abgeschlossen sein. Mit Brücken kann man Lücken von 1-3 Zähnen schließen. Die Entscheidung für oder gegen eine Brücke ist in jedem Fall individuell zu treffen, denn es gibt neben den o.g. Voraussetzungen noch andere Einflussfaktoren.
Weitere Möglichekiten sind Implantatversorgungen oder ein abnehmbarer Zahnersatz.